Ecofloss – ein nachwachsender Rohstoff

Alle Produkte von ecofloss bestehen aus Bioplastik aus nachwachsenden Rohstoffen. Ein nachwachsender Rohstoff stammt direkt aus dem Pflanzenreich, zum Beispiel von Bäumen oder anderen Pflanzen. Anders als fossile Rohstoffe wie Erdöl, die für Plastikprodukte eingesetzt werden, sind nachwachsende Rohstoffe Teil des biobasierten Kohlenstoffkreislaufs. Sie tragen daher nicht direkt zum Treibhauseffekt bei. Aus langfristiger Sicht und unter der Voraussetzung, dass Anbau, Ernte und Herstellung auf verantwortungsvolle Weise erfolgen, sind nachwachsende Rohstoffe die beste Alternative für Einwegprodukte. Sämtliche Produkte und Verpackungsmaterialien von ecofloss bestehen aus 100 % biologisch abbaubarer Maisstärke, auch als PLA (Polyactid) bezeichnet. Wir leihen uns den Rohstoff aus dem Pflanzenreich und führen ihn ohne Umweltbelastung zurück. Von der Natur zurück zur Natur.


Zahnseide-Sticks von ecofloss

Alle Halter der Zahnseide-Sticks von ecofloss sowie die Verpackungen sind aus Maisstärke (PLA), einem 100 % nachwachsenden Rohstoff aus dem Pflanzenreich, hergestellt. Die Materialien sind getestet und zertifiziert und erfüllen die Umweltstandards verschiedener akkreditierter Prüfstellen (TÜV).

Die Halter bestehen aus Bioplastik und bieten dieselbe hohe Qualität wie vergleichbare Plastikhalter auf dem Markt.

Ecofloss – Teil eines biologisch nachhaltigen Kreislaufs

  1. Nachwachsender Rohstoff (Mais)
  2. Aufbereitung
  3. Stärke. Bioplastik/Granulat
  4. Herstellung Endprodukt/ecofloss
  5. Abbau Bioabfall (Biokompostierung)
  6. Fotosynthese (Biomasse CO2H2O)

Schnell nachwachsende Rohstoffe

Biokunststoffe (PLA) bieten den großen Vorteil, dass die für die Herstellung verwendeten Rohstoffe aus dem Pflanzenreich, wie z. B. Mais oder Zuckerrohr, rasch nachwachsen. Für ihr Wachstum benötigen sie Kohlendioxid (CO2), was wiederum die schädlichen Treibhausgase reduziert. Durch den Einsatz von biobasiertem Plastik wird die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen, vor allem Erdöl, verringert. Lebende Mikroorganismen in der Natur zersetzen die Biokunststoffe zu Kohlendioxid, Biomasse und Wasser.

854